IBOT 2022 [archived]
15 bis 18 Apr 2022- 19 Sep 21
- admin
Das Teilnehmerfeld war in den vergangenen 20 Jahren immer hochklassig:
Jugendnationalmannschaften aus Deutschland, Österreich, Rumänien, Litauen, Irland und der Schweiz sowie viele nationale und internationale Top-Vereins- und Auswahlmannschaften machen das IBOT zu einem der bestbesetzten Jugendhandballturniere Deutschlands!
Auf der Seite der Schiedsrichter trifft dies auch voll zu – aus ganz Deutschland reisen hochklassige Gespanne, häufig auch schon seit vielen Jahren, nach Biberach zum IBOT an.
Der Schiedsrichter/die Schiedsrichterin muss im Besitz einer gültigen Schiedsrichterlizenz sein und sollten wenn möglich Erfahrung auf Verbandsebene haben. Ihr solltet mindestens vier Spiele (à 30 Minuten) pro Tag pfeifen. Ganz besonders freuen wir uns natürlich, wenn eingespielte Gespanne sich zusammen für die Teilnahme am IBOT anmelden.
Um die Qualität des Schiedsgerichtes weiter zu verbessern, solltet ihr wie in den letzten Jahren auch die Bereitschaft mitbringen, über alle drei Turniertage insgesamt ca. drei Stunden das Spiel auch am Schiedsgericht zu leiten. Nicht nur die Spieler werden euch danken, sondern auch ihr seht das Spiel mal aus einer ganz anderen Perspektive und habt die Möglichkeit, so die Zusammenarbeit zwischen Schiedsgericht und Schiedsrichter weiter zu verbessern.
Neben ganz viel Spass und spannenden Spielen bieten wir den Schiedsrichtern dafür beim IBOT das folgende:
» 40€ pro Tag Aufwandsentschädigung
» Übernachtung/Frühstück im Turnierquartier (Schule)
» Freier Eintritt zu den Players Parties
» IBOT-Shirt
"Seit 2012 ist das IBOT neben dem Jugendturnier in Menden die einzige Chance zur Qualifizierung für den 3.-Liga-Nachwuchskader!“
- 19 Sep 21
- admin
Über 1.500 Sportler spielen in Biberach in fünf modernen Sporthallen – und zwar mindestens vier Partien à 30 Minuten. Das alles verteilt auf drei Tage und inklusive einminütigen Team-Timeouts ab dem Viertelfinale.
Beim Turnier der männlichen A-Jugend erwartet Euch eine Spielzeit von 2 x 20 Minuten – mit zusätzlicher Halbzeitpause und der Möglichkeit von Team-Timeouts.
Spielberechtigt sind für das IBOT 2022 folgende Jahrgänge:
mA / wA: 2003/2004 || mB / wB: 2005/2006 || mC / wC: 2007/2008
Falls es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, richten wir eine Warteliste mit Nachrückern ein! Zu gewinnen gibt es übrigens attraktive und wertvolle Sachpreise. In den Endspielen erhalten die besten Spielerinnen und Spieler in allen Altersklassen einen Sonderpreis.
- 30 Sep 21
- admin
Das Kleingedruckte ...
1. Jede Mannschaft muss über einen verantwortlichen Betreuer verfügen, der bei minderjährigen Turnierteilnehmern im Zweifel auch die elterliche Gewalt vertreten kann. Mannschaften, die ohne verantwortlichen Betreuer anreisen, dürfen nicht ins Turnierquartier.2. In drei Hallen (WHL, - PG- und Mali-Halle) sind wasserlösliche Haftmittel erlaubt, in der WG-Halle und BSZ-Halle nicht. Zuwiderhandlungen in der letzgenannten Halle können mit Spielverlust oder dem Turnierausschluss der Mannschaft bestraft werden. Ebenso werden evtuell anfallende Reinigungskosten der verursachenden Mannschaft in Rechnung gestellt. Aus diesem Grund werden die Spielbälle von uns gestellt.
3. Es wird nach der Ordnung, den Satzungen und Regeln des IHF gespielt, jedoch ohne Time-Out beim 7m sowie ohne Auszeit / Team-Time-Out in den Gruppen- und Plazierungsspielen. Ausnahme sind Viertel-, Halbfinal-und Endspiele, hier stehen jeder Mannschaft ein Team-Time-Out zur Verfügung. Es darf jederzeit ein- und ausgewechselt werden.
4. Die Regelung 8:10/d wird aus der Turnierordnung ausgeschlossen. Grob unsportliches Verhalten nach Regelung 8:9 a-f wird mit einer Disqualifikation geahndet. Die Strafe zieht wie gewöhnlich keine Spielsperre mit sich. Grob unsportliches Verhalten nach Regelung 8:10 a-c wird mit einer Blauen Karte bestraft und zieht automatisch vorerst ein SpielSperre mit sich. Über die weitere Dauer der Strafe entscheidet die Turnierleitung.
5. Die Regel „Verletzter Spieler“ wird ausgeschlossen. Verletzte Spieler müssen nicht drei Angriffe paussieren.
6. Ein siebter Feldspieler (ohne Kennzeichnung) darf nur im Turnier der mA sowie wA eingesetzt werden!
7. Für die einzelnen Altersklassen gelten folgende Jahrgänge:
A-Jugend 2003/04
B-Jugend 2005/06
C-Jugend 2007/08
Der Mannschaftsverantwortliche/Betreuer hat dafür Sorge zu tragen, dass beim Turnier nur Spieler/Spielerinnen eingesetzt werden, die zu Turnierbeginn für den jeweiligen Verein/Mannschaft eine gültige Spielberechtigung aufweisen. Wir behalten uns Passkontrollen vor.
8. Die Spielzeit beträgt bei allen Spielen (wA, wB, mB, wC, mC) 1 mal 30 Minuten. Eine Auszeit steht den Mannschaften im Viertel-, Halb- sowie im Finale zur Verfügung. Im Wettbewerb der männlichen Jugend A beträgt die Spielzeit 2 mal 20 Minuten mit einer Halbzeitpause von 5 Minuten. Pro Halbzeit steht den Mannschaften eine Auszeit zur Verfügung.
9. Die zuerst genannte Mannschaft hat Anwurf und spielt vom Zeitnehmertisch aus von links nach rechts. Bei Trikotgleichheit wechselt die zuerst genannte Mannschaft die Spielkleidung. Spielt ein Team mit einer anderen als im Spielplanheft angegebenen Trikotfarbe oder hat keine Trikotfarbe angegeben, ist es im Zweifelsfall verpflichtet, zu Wechseln. Sollte ein Spiel wegen nicht ordnungsgemässer Spielkleidung nicht angepfiffen werden können, wird es für die Mannschaft, die zum wechseln verpflichtet gewesen wäre, als verloren gewertet.
10. Ein(e) Spieler(in) darf innerhalb einer Altersklasse nur in einer Mannschaft eingesetzt werden.
11. Für jede Mannschaft ist ein Meldebogen (online) auszufüllen, auf dem Name, Geburtsdatum, Passnummer und Trikotnummer des jeweiligen Spielers sowie alle auf der Bank Platz nehmenden Betreuer eingetragen sein müssen. Die Spieler müssen die einmal gewählte Rückennummer das gesamte Turnier über tragen!!! Für jede Mannschaft muss es einen verantwortlichen Betreuer geben, der über sein Handy jederzeit erreichbar ist.
12. Zur Bewertung werden zuerst die Punkte, dann die Tordifferenz und dann die Zahl der mehr erzielten Tore herangezogen. Schliesslich entscheidet das Los. Bei Punktgleichheit zweier oder mehr Mannschaften entscheidet der direkte Vergleich. Besteht hier Gleichstand, wird die gesamte Gruppentabelle nach oben genannten Kriterien herangezogen.
Ermittelt werden die besten Zweiten, Dritten etc. durch einen Quervergleich, bei dem zunächst die Platzierung in der Gruppe, dann das Punktverhältnis, dann die Tordifferenz, dann die Zahl der erzielten Tore und schliesslich das Los entscheidet. Losentscheidungen werden ohne Vorankündigung von der Turnierleitung durchgeführt.
13. Endet ein Spiel in den Zwischenrunden und Platzierungsspielen Unentschieden, wird die Entscheidung sofort durch Siebenmeterschießen herbeigeführt. In den Finalspielen um Platz 3 und 1 gibt es eine Verlängerung von 1 mal 5 Minuten.
14. Einsprüche und Schiedsrichteransetzungen werden nicht verhandelt.
15. Fernseh- bzw. Videoübertragungen können ohne Vorankündigungen durchgeführt werden. Mit der Anmeldung erklärt sich der teilnehmende Verein bereit, dass ohne weitere Genehmigung dessen, Ton und Bildaufnahmen veröffentlicht werden können.
- 19 Sep 21
- admin
Das Turnierbüro befindet sich in der WLH-Halle. Sie ist der administrative Dreh- und Angelpunkt des Turniers. Hier findet Ihr Claudia Waibel, Nadine Hermann, Daniela Ruf, Archie Klein, Lea Unterfrauner, Silvan Engel, Manuel Kruse und Schiedsrichtereinteilerin Nadja Math.
Folgendes müsst Ihr hier tun
- Euch vor dem ersten Spiel anmelden
- Eure Gästekarten abholen
- Die Kaution für das Quartier hinterlegen
Folgendes könnt Ihr hier tun
- Gästekarten nachkaufen
- Ergebnisse abfragen
- Wünsche, Anregungen und Beschwerden (Beschwerden?) anbringen.
Telefon Turnierleitung:
+49 178 3299311
+49 178 3299312
Mailadresse des Turnierbüros
- 8 Nov 21
- admin
Die Anmeldegebühren für Euer IBOT Erlebnis setzen sich wie folgt zusammen:
- 200€ Anmeldegebühr pro Mannschaft
- 20€ Teilnahmegebühr ohne Übernachtung pro Person
o Inkl. IBOT Shirt
o Inkl. Players Party
- 55€ Teilnahmegebühr mit Übernachtung pro Person
o Inkl. Frühstück
o Inkl. IBOT Shirt
o Inkl. Players Party


